PlanetSwitch Planet3DS PlanetVita PSP.de PlanetiPhone Classics Forum

PGN-ID:[?] (Nicht eingeloggt)
Login
Registrieren
PlanetDS PlanetGameboy N-Page.de
Newsarchiv


Game Boy Advance (GBA) Auswahl & Suche:

Suchen:        oder    
Woche ab:   

Ihre GBA Suche nach The Legend of Zelda ergab 593 Treffer.

Angezeigte Treffer: 1 bis 15

[ 14.02.2023 - 18:45 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Vorgestellt-Video: Game Boy Advance - Nintendo Switch Online Erweiterungspaket
[ 09.02.2023 - 08:50 Uhr ]
Weiterhin wird es zum Launch auch eine Collector's Edition (siehe Galerie) für etwa 120 Euro geben, die ein Artbook, ein Steelbook, ein kleines Stahlposter und ein vierteiliges Pin-Set enthalten wird. Der Vertrieb soll dieses Mal wohlgemerkt übe den Einzelhandel und nicht über den MyNintendo Store staffinden. Auch ein amiibo von Link soll passend dazu am Release-Tag erscheinen..html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Nintendo Direct: Neue Gameplay-Szenen aus Tears of the Kingdom
[ 09.02.2023 - 01:05 Uhr ]
Die Bibliotheken bieten dabei die üblichen Funktionen, die auch schon von von den bisherigen Plattformen bekannt sind. So dürft ihr die Titel in unterschiedlichen Bildmodi darstellen lassen - also etwas kleiner als standardmäßig oder mit einem dem Originalscreen nachempfundenen Grafikfilter - und multiplayerfähige Spiele auch online spielen. Bei mehrsprachiger Software sind, vergleichbar mit der N64-Auswahl, wieder zusätzlich zu den standardmäßigen US-Versionen auch die jeweiligen europäischen oder anderssprachigen Fassungen enthalten. So ist The Legend of Zelda: Link's Awakening DX etwa auf Englisch, Deutsch und Französisch vertreten. Das gesamte Launch-Programm sieht wie folgt aus: Game Boy (Color) - Alone in the Dark: The New Nightmare - Game & Watch Gallery 3 - Gargoyle's Quest - Kirby's Dream Land - The Legend of Zelda: Link's Awakening DX - Metroid II: Return of Samus - Super Mario Land 2: 6 Golden Coins - Tetris - Wario Land 3 Game Boy Advance - Kuru Kuru Kururin - The Legend of Zelda: The Minish Cap - Mario & Luigi: Superstar Saga - Mario Kart: Super Circuit - Super Mario Advance 4: Super Mario Bros. 3 (inklusive eReader-Inhalten) - WarioWare, Inc.: Minigame Mania Darüber hinaus wurden auch schon einige erste Titel bestätigt, die später folgen sollen. Die Game Boy-App soll demzufolge in Zukunft um Pokémon Trading Card Game, Kirby: Tilt 'n' Tumble sowie das Zelda-Duo Oracle of Ages und Oracle of Seasons bereichert werden. Für die GBA-Abteilung stehen wiederum Metroid Fusion, F-Zero: Maximum Velocity, Kirby und die Wundersame Spiegelwelt, Golden Sun und Fire Emblem in Aussicht..html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Nintendo Switch Online - Game Boy- und Game Boy Advance-Spiele ab sofort für Abonennten verfügbar
[ 04.11.2022 - 20:30 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Vorgestellt-Video: Nintendo 64 (Runde 2) - Nintendo Switch Online Erweiterungspaket
[ 13.09.2022 - 17:08 Uhr ]
The Legend of Zelda: Breath of the Wild. Der Trailer zeigte nicht nur neue Einblicke in die doch schon stark veränderte Welt von Hyrule, sondern offenbarte auch endlich den finalen Titel und sogar ein Erscheinungsdatum. Vorbei sind die Zeiten von "Breath of the Wild 2", denn der Nachfolgetitel hört ab sofort auf The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom. Zumindest mit dem "of the" lagen wir alle also nicht mal falsch. Erscheinen soll der Spaß am 12. Mai 2023, bis dahin gilt es also, geduldig zu sein und alle 900 Krogs im Vorgänger zu sammeln. .html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Nintendo Direct: The Legend of Zelda - Tears of the Kingdom kommt im Mai
[ 23.06.2022 - 15:50 Uhr ]
So wird Rhythm Festival mit insgesamt 76 Songs starten, wobei Spieler mit Drum 'n' Fun-Speicherdaten drei weitere Tracks spielen dürfen. Auf der japanischen Website von Rhythm Festival wurde zudem bereits verraten, welche 76 Lieder enthalten sind. Da bereits von der Ankündigung an ein internationaler Release angepeilt wurde, dürfte die Liste bei uns ähnlich, wenn nicht sogar identisch ausfallen. Wer noch mehr Trommelstoff benötigt, kann zusätzlich den Taiko Music Pass abonnieren und online auf über 500 zusätzliche Songs zugreifen, zu denen monatlich neue hinzugefügt werden sollen. Was das Abo kosten soll, wurde noch nicht verraten, die ersten sieben Tage nach Anmeldung sollt ihr jedoch kostenlos nutzen dürfen. Die Digital Deluxe Edition kommt zudem mit einem 90-Tage-Zugang für den Taiko Music Pass daher. Neben den Downloadvarianten wird Taiko no Tatsujin: Rhythm Festival auch wieder im Einzelhandel angeboten. Dies einerseits in einer Standard-Edition, die lediglich das Spiel auf Modul umfasst, sowie einem Bundle, das zusätzlich einen Trommelcontroller enthält, welcher funktionell identisch mit dem für Drum 'n' Fun veröffentlichten Zubehör ist. Das Bundle wird hierzulande exklusiv über Amazon und Bandai Namcos eigenen Store angeboten (Link), der Webshop des Publishers bietet außerdem auch den Trommelcontroller separat an (Link). Abschließend folgt die komplette Songliste, wie sie auf der japanischen Website einsehbar ist und von den Kollegen von Gematsu übersetzt wurde: Pop - “Natsumatsuri” - “Feel Special” - “DDU-DU DDU-DU” - “I LOVE…” (Official HIGE DANdism) - “Yoru ni Kakeru” - “Dakara Boku wa Ongaku o Yameta” - “Marigold” - “Ao to Natsu” - “Zenzenzense” (from Your Name.) - “Kurenai” Anime - “Gurenge” - “Kaikai Kitan” - “Into the Unknown” - “Guren no Yumiya” (from Attack on Titan) - “Yume o Kanaete Doraemon” - “Mezase Pokemon Master -20th Anniversary-” (from Pokemon the Movie: I Choose You!) - “Zankoku na Tenshi no Days” (from Neon Genesis Evangelion) - “Butter-Fly” from (Digimon Adventure) - “Moonlight Densetsu” (from Sailor Moon) - “Maka Fushigi Adventure!” (from Dragon Ball) - “Tonari no Totoro” Vocaloid - “Roki” (Mikito-P feat. Kagamine Rin) - “KING” (Kanaria) - “Villain” (flower, Teniwoha) - “Dareka no Shinzou ni Nareta Nara” (YurryCanon) - “Charles” (balloon feat. flower) - “Tell me beat!” (Kinoshita feat. Kagamine Rin) - “Colorful Voice” (cosMo@Housou-P) Variety - “He’s A Pirate” - “Pixel Galaxy” (Snail’s House) - “FREEDOM DiVE ↓” (xi) - “Mopemope” (LeaF) - “Night of Nights” (Touhou Project Arrange Beat Mario) - “SAISHU-KICHIKU IMOTO Flandre-S” (Touhou Project Arrange Beat Mario) Classics - “William Tell Overture” (Rossini) - “Symphony No. 5” (Beethoven) - “Three Marches Militaires” (Schubert) - “Etude Op.10 No. 4” - “Funiculi, funicula” - “La campanella” (Liszt) Game Music - “Super Mario Bros.“ - “The Legend of Zelda Main Theme” - “Kirby: Star Allies Medley” - “Life Will Change” (from Persona 5) - “MEGALOVANIA” (from UNDERTALE) - “JOIN THE PAC –Taiko no Tatsujin Ver.-“ - “Katamari on the Rocks ~Main Theme” (from Katamari Damacy) - “The Windmill Song” (from Klonoa: Door to Phantomile) - “ESCAPE FROM CRISIS” (from Critical Velocity) Namco Originals - “Mainichi ga Don-derful” - “Bouken Hiyori” (Taiko no Tatsujin Doka!! to Oomori Nanadaime theme song) - “Kappa no Sara wa Konna ni Mo” (Mei Oosawa (BNSI) feat. Takashi Ikezawa) - “Yume Utsutsu Catharsis” (Kanaya Ooki feat. Kaori Aihara) - “Fuuma Module 6768” (Hisui) - “1/2 ~inside me” (Mizuki Shinohara feat. Kaori Aihara) - “Solitude Star” (Harusaki x beet) - “Konya wa Homy” - “Niji Iro Baton” (Ponchi feat. Haachi x DOnders) - “Peta PETA!? Pumpkin” (yuclaire) - “PONPOKO RHYTHM” (Mamyukka) - “Hakanaki wa Gensho ni Mau” (Se-U-Ra) - “Zero no Shinfuonii” (kyo (BNSI) feat. Sariyajin) - “Fly again!” (Yoshihito Yano (BNSI) feat. Takayoshi Tanimoto) - “Genkai Creator Ouenka” (Yukiko Miyagi (BNSI) feat. Suzune and Kiyohito Kawase) - “Freeway3234” - “Ai Nan Daze” (Taku Inoue (BNSI)) - “via lactea” (feat. Setsunan) - “Dragoon” (Massive New Krew) - “Useful Coaster” (U-ske feat. Natsu Kazura) - “GO GET’EM!” (Satoshi Terashima) - “Kokushin Chronicle” - “Marionette Pure” - “Hayabusa” - “Tokyo Tokkyo Kyo Kyoka Kyoku Kyokuchou!!” - “Gekiun! Shichifuku Happy Crew” (Yuuya Kobayashi (IOSYS) feat. Momiji Yamamoto (monotone)) - “Daisuki na Taiko no Ne” (Taiko no Tatsujin 20th Anniversary Song / Soshina feat. Don-chan).html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Taiko no Tatsujin: Rhythm Festival - Neuer Trommelspaß für Oktober datiert
[ 29.03.2022 - 17:03 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">The Legend of Zelda: Breath of the Wild-Nachfolger auf Frühjahr 2023 verschoben
[ 18.02.2022 - 09:20 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Nintendo Switch Online - Zelda: Majora's Mask ab nächsten Freitag für Erweiterungspaket-Abonennten spielbar
[ 21.01.2022 - 10:15 Uhr ]

Rette im Wettlauf gegen die Zeit ein dem Untergang geweihtes Land – in The Legend of Zelda: Majora’s Mask! Ab Februar für Mitglieder von Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket verfügbar. pic.twitter.com/DxbqVsdDR6

— Nintendo DE (@NintendoDE) January 21, 2022 .html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Nintendo Switch Online - The Legend of Zelda: Majora's Mask folgt im Februar
[ 12.01.2022 - 15:00 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Angezockt-Video: Cadence of Hyrule - Crypt of the NecroDancer feat. The Legend of Zelda
[ 24.12.2021 - 12:00 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Vorgestellt-Video: Nintendo 64 - Nintendo Switch Online Erweiterungspaket
[ 24.11.2021 - 20:00 Uhr ]
.html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Unboxing-Video: Game & Watch - The Legend of Zelda
[ 24.09.2021 - 12:40 Uhr ]
Nintendo Direct: N64- und Mega Drive-Titel werden zum Nintendo Switch Online-Service hinzugefügt
[ 19.09.2021 - 21:00 Uhr ]
Findige SpongeBob-Fans erkennen natürlich sofort die Musik, die während des Videos läuft: Entwickler Purple Lamp Studios, die bereits schon SpongeBob Schwammkopf: Schlacht um Bikini Bottom - Rehydrated entwickelten, haben sich für den Song aus der Folge „Hör' mal, wer da spielt“ bzw. im englischen Original „Band Geeks“ entschieden. Diese Episode gilt als absoluter Klassiker und wurde sogar 2019 als Halbzeitshow des 53. Super Bowls aufgeführt. Diese ikonische Szene wurde im Trailer mit den Figuren aus dem Remake nachgestellt, wobei plötzlich eine Art Wurmloch SpongeBob und Patrick durch einen Zeitstrudel zieht. Wenig später landet der berühmte Schwamm nun in Kataratekleidung zwischen Wassermonstern, die vor diesem sofort Reißaus nehmen. Wie bei einem Wild West-Showdown steht er nun dem kampfbereiten Eichhörnchen Sandy gegenüber, während sie von Scheinwerfern beleuchtet werden. Tintenfisch Thaddäus scheint als Richter noch kurz vor dem unvermeidlichen Schlagabtausch dazwischengehen zu wollen, doch wieder öffnet sich ein Riss in der Zeit und SpongeBob (nun im Design seiner Vorahnen) und Patrick landen in der prähistorischen Zeit. Dort erwartet sie allerdings auch schon Lava-Geysire, die die beiden Freunde ins nächste Loch und damit zum Fliegenden Holländer spülen. SpongeBob, nun als Schnecke unterwegs, flüchtet sich weiter in die nächste Welt und reitet mit Cowboyhut und passenden Stiefeln sowie Hose auf einem Seepferdchen durch die Unterwassersteppe. Er trifft dort im vollen Galopp auf seine Fahrlehrerin Miss Puff, ihres Zeichens leicht panischer Kugelfisch. Mit einem gewagten Sprung springt das Pferd über das Boot der Dame und im Flug enthüllt SpongeBob sein prächtiges Haar, das er wohl in dieser Zeitschiene unter dem Hut versteckt hatte. Passend zum Refrain landet er mit seinen Freunden wieder vor dem Publikum, das allerdings weiterhin aus Monstern zu bestehen scheint. Zuletzt präsentiert sich SpongeBob in einer weiteren Verkleidungen, nämlich dem Ritter. Im finalen Screen gibt Miss Puff noch ein Solo mit der E-Gitarre und räumt dabei sämtliche Gegenstände vom Bildschirm ab. Soweit zum Ablauf des Trailers, doch ein paar Details sind doch noch recht interessant: Die Assets aus dem Trailer scheinen alle aus dem zuvor veröffentlichten SpongeBob Schwammkopf: Schlacht um Bikini Bottom - Rehydrated zu stammen, dem Remake zu dem 2003 veröffentlichten 3D-Platformer. Doch Patrick sieht deutlich kleiner aus und schwebt permanent hinter SpongeBob hinterher, manche erinnert das vielleicht an Links Gehilfin Navi aus The Legend of Zelda: Ocarina of Time. Auch die Zeitrisse und der schnelle Wechsel zwischen den Welten haben starke Ähnlichkeiten mit dem PlayStation-Exklusivtitel Ratchet & Clank: Rift Apart, das mit diesem Gameplayfeature vor allem die schnellen Ladezeiten der integrierten SSD präsentierte. Die „Beinahe-Kampfszene“ mit Sandy zeigt sie übrigens im Outfit aus der Episode „Der König des Karate“ bzw. „Karate Island“, welches samt Sandys herausfordernde Pose wiederum stark an den Bruce Lee-Film „Bruce Lee – Mein letzter Kampf“ bzw „Game of Death“ angelehnt ist. SpongeBob trägt dabei seine klassische Trainingsmontur, das er seit seinen ersten Berührungspunkten mit Karate besitzt. Der Kampf scheint einerseits in der Innenstadt von Bikini Bottom angesiedelt zu sein, andererseits ist dieser Schauplatz mit Studiolampen ausgeleuchtet und ein ängstlicher Thaddäus sitzt samt Megaphone auf einem Klappstuhl am Wegesrand. Das darauffolgende Level im Steinzeit-Setting sieht äußerst stimmig aus, was zwar dank der vorgerenderten Szenen keine große Arbeit ist, doch die Umgebung bietet eine recht abwechslungsreiche Fauna und stark bewucherte Felswände - im finalen Spiel wäre so eine starke Grafikdarbietung äußerst wünschenswert. Hier trägt SpongeBob nur einen Lendenschurz und einen sehr markanten Überbiss mit spitzen Reißzähnen, bekannt aus der Folge „Die Zeitmaschine“ oder „SB-129“ im Original. Weiter geht es mit SpongeBob als Schnecke, zuerst in der Folge „Zur Schnecke gemacht“ bzw. „I Was a Teenage Gary“ gesehen, sowie dem Fliegenden Holländer, der seinen ersten Auftritt in „Das große Gruseln“ oder auch „Scaredy Pants“ hatte. Beide befinden sich in einer für Halloween dekorierten Wohngegend in Rock Bottom mit vielen als Jack O’Lantern umgestaltete Kürbisse sowie angehäuften Augen, die neben einem Hauseingang liegen. Der in Grün schimmernde Geist riecht bedächtig an seiner Lieblingssocke, die er in der Episode „Geisterfahrer“ bzw. „Shanghaied “ seinen Mitfahrern präsentiert. Weiter geht es in der Wild West-Umgebung, die möglicherweise ein freiläufiges Level repräsentiert, in der SpongeBob tatsächlich selbstständig weite Strecken per Seepferdchen zurücklegen kann. Dass er kurz darauf auf seine Fahrlehrerin trifft, die ganz in dem damaligen Pionierstil gekleidet ist, ist natürlich sehr ironisch. Doch sitzt sie in einem Bootmobil, das Äquivalent zu unseren Autos, was doch ein deutlicher Kontrast zur gezeigten Zeitlinie darstellt. Besonders interessant: Hinter ihr sind noch weitere Boote geparkt, scheinbar befinden sie sich vor dem Gelände der Fahrschule und vielleicht kann auch endlich wieder ein Boot auf dem Ozeanboden gesteuert werden? Nun versammeln sich alle Charaktere auf der sogenannten Schneckenstraße, an der die Häuser von SpongeBob, Thaddäus und Patrick liegen. Doch anstelle einer Ananas hat sich SpongeBobs Heim in eine Dose mit Ananasscheiben gewandelt. Auch Thaddäus Osterinselstatue ist erstaunlich rund und steckt in einer Luftblase, möglicherweise aus der Episode „Seifenblasen“ oder auch „Bubblestand“. Patricks Behausung ist zwar weiterhin ein Stein, doch wirkt dieser recht eckig, gar wie eine fliegende Pyramide. Das Musikantenoutfit von SpongeBob stammt natürlich direkt aus der bereits erwähnten Musical-Folge. Im Abschlussscreen gibt es ein paar wiederkehrende Elemente zu sehen, so gibt es ein Glas Mayo zu sehen, wahrscheinlich eine Anspielung auf die Folge mit der Band und der Frage, ob diese Sauce nicht auch ein Instrument sei. Aber auch die Monster haben einen weiteren Auftritt am Bildschirmrand und auch SpongeBobs und Thaddäus' Häuser treten in ihrer abnormalen Form wieder auf. Sandy surft auf einer Luftblase, die einem Surfbrett gleicht, und neben ihr befindet sich wieder ein Studioscheinwerfer. Auf der Produktseite auf Steam wird bereits mehr über die Handlung verraten: So haben SpongeBob und Patrick dank der mysteriösen Wahrsagerin Kassandra wunscherfüllende Mehrjungfrautränen in ihrem Besitz. Deren Benutzung scheinen das komplette Universum durcheinander gebracht zu haben und so öffnen sich Portale zu verschiedenen Wunschwelten von Rittern, Cowboys, Piraten und Steinzeitbewohnern. Die beiden Kumpel müssen sich nun darum kümmern sowohl Freunde als auch Gebäude nach Bikini Bottom zurückzubringen. Doch blöderweise hat Kassandra andere Pläne und will dies verhindern. Außerdem wird erwähnt, dass sich SpongeBob in über 30 Kostüme zwängen und sieben Welten erkunden kann. Allgemein bleiben aber noch sehr viele Fragen offen und das Feature mit den Wurmlöchern lässt die Wahrscheinlichkeit deutlich schrumpfen, dass es sich hier wieder um eine eher offene Spielwelt mit großem Hub handelt, wie es damals SpongeBob Schwammkopf: Schlacht um Bikini Bottom und sein Remake war. Wahrscheinlich werden die Level deutlich abgesteckter sein wie es auch schon im damaligen direkten Nachfolger SpongeBob Schwammkopf - Der Film war. Wir dürfen uns aber wohl auf neue Rutsch- bzw. Surfsequenzen einstellen, da das Blasensurfboard doch schon mehrere Auftritte im Video hatte. Und in jedem Fall dürfen wir uns auf eine geballte Ladung Nostalgie freuen, da fast durchweg Figuren, Gegenstände und Orte aus den ältesten Staffeln der Serie ihren Auftritt hatten, was besonders die älteren Fans freuen dürfte. Einen konkreten Releasetermin gab es übrigens gar nicht, noch nicht einmal einen ungefähren Zeitraum wie dieses oder nächstes Jahr. Dafür soll der Titel auch neben Nintendo Switch auch für PS4, Xbox One und PC erscheinen..html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">SpongeBob Schwammkopf: Der kosmische Shake angekündigt
[ 03.08.2021 - 18:05 Uhr ]
Wie so üblich gilt: Wollt ihr das Design dauerhaft für euren Spielstand gewinnen, müsst ihr innerhalb des Eventzeitraums 100 Punkte ergattern. Diese werden durch eure Leistungen während der regulären Tetris 99-Partien verteilt - für die reine Teilnahme winkt zumindest ein Punkt, der Gesamtsieg sichert euch direkt die benötigte Punktzahl. Der Grand Prix läuft vom 6. August um 9 Uhr bis zum 10. August um 8:59 Uhr deutscher Zeit..html" style="text-decoration:none; margin-left:24px; display:block; margin-top:10px;">Tetris 99 - Neuer Grand Prix für dieses Wochenende angesetzt

< zurück  |  2  |  3  |  4  |  5  |  weiter >